Mit einem Nettoverlust von 366 Millionen Dollar im vierten Quartal 2008 muss der Chiphersteller auch noch die schlechte Nachricht über Massenentlassungen loswerden. Noch im Jahr zuvor, konnte der Hersteller einen Nettogewinn von 20 Millionen Dollar ausweisen.
Carlo Bozotti erklärte, dass ein starker Rückgang beim Bedarf, stornierte Aufträge und zurückgezogene Bestellungen die Zahlen belastet hätten. Dabei sei das gesamte Produktportfolio betroffen gewesen. Besonders stark sei der Rückgang jedoch bei Automobilteilen, kabellosen Technologien und Computer-Eingabegeräten gewesen.
Mit dem Kahlschlag bei den Mitarbeitern, hofft Bozotti, die Kosten bei STMicro im Verlauf von 2009 um 700 Millionen Dollar verringern zu können. Obwohl es derzeit schwierig sei, vorherzusagen, wie sich die Industrie 2009 entwickle, glaube Bozotti, dass es ein Jahr des “fundamentalen Wandels und der Möglichkeiten” sein wird.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.