Das Marktforschungsinstitut Gartner warnt nun, dass die Zahl der Threads, die jeder Prozessor verarbeiten kann sowie auch das schnelle Anwachsen der Zahl der Prozessorkerne, negativen Einfluss auf die Performance einer Software haben können.

Software, so das Argument der Analysten, habe Probleme, mit der Entwicklung mitzuhalten. Zunächst ist die Zahl von zwei auf vier, und nun von acht auf 16 oder sogar 32 Kernen bei Server-Chips gestiegen. Demzufolge könnten nun große Server bis zu 1024 einzelne Kerne beherbergen.

Gartner-Analyst Carl Claunch erklärte, dass schon jetzt manche Software, die produktiv eingesetzt werde, Probleme mit der Hardware-Konfiguration habe, und die könnte sich künftig noch weiter verstärken. Es sei, als ob man “einen Ferrari-Motor in ein Go-Cart einbaut”, so Claunch.

Dabei gebe es bei jeder Software, die auf einem Server läuft, harte und weiche Limitierungen, glaubt Claunch. Es sei jedoch schwierig, diese Beschränkungen tatsächlich zu isolieren. Eine harte Beschränkung sei zum Beispiel, eine Begrenzung bei der Zahl der unterstützten Prozessoren.

Schwieriger sei es jedoch, die ‘weichen’ Grenzen herauszufinden. Diese beruhten meist nur auf Erfahrungswerten. Sie entstehen durch bestimmte Charakteristika einer Software. Das könne dann – je nach Gebrauch dazu führen, dass sich, auch wenn man weitere Prozessoren hinzufügt, die Leistung nicht mehr steigert.

Claunch glaubt daher, dass die architekturellen Grenzen des Systems in der Software liegen. Deshalb werde man künftig häufiger die Betriebssysteme migrieren müssen, um mit der technischen Entwicklung der Hardware Schritt halten zu können.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago