Bislang musste ein Anwender etwa alle zwei Jahre ein – möglicherweise mit Schwierigkeiten verbundenes – größere Update zu machen, um an neue Funktionen heranzukommen. Nun können Anwender sich entscheiden ob sie Aktualisierungen aus einem Enhancement Package (EP), die etwa alle sechs Monate veröffetnlicht werden, nutzen wollen. Größere Updates werden dann nur noch alle drei bis fünf Jahre nötig.
Mit einem EP können neue Funktionen oder auch industriespezifische Änderungen mitkommen. Das Motto, das sich SAP nun für seine Anwender auf die Fahne geschrieben hat, lautet ‘unterbrechungsfreie Innovation’.
Mit Hilfe der EPs auf der einen und einer vereinheitlichten Suite, die komplett auf Netweaver 7 steht, auf der anderen Seite, kann sich jeder Anwender aus einem Pool diejenigen Updates herausziehen, die er für nötig hält. Die Packages lassen sich auch meist ohne die Hilfe externer Berater teilweise binnen weniger Stunden einspielen, heißt es von SAP. So spart der Anwender Zeit und Geld und kommt dennoch in den Genuss von Aktualisierungen.
SAP habe zudem sehr viel Wert darauf gelegt, dass alle Teile der Business Suite eine einheitliche Nutzeroberfläche bekommen. Die soll außerdem viel mehr als bisher, selbsterklärend und intuitiv sein.
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…