Intels neuer Itanium-Chip kommt später

Laut der Intel-Roadmap sollte der Vierkern-Prozessor bereits Anfang 2009 auf den Markt kommen. Die Zeit bis zur Veröffentlichung wolle Intel nun dafür nutzen, neue technologische Entwicklungen in das Design des 64-Bit-Prozessors einfließen zu lassen.

Intels Marketingdirektorin für Server-Prozessoren Susan Tauzer betonte, dass die Verschiebung nicht aufgrund technischer Probleme zu Stande gekommen sei. “Wir haben den Zeitplan umgebaut und fügen eine Reihe von Vorteilen für den Nutzer hinzu”, sagte Tauzer.

Es werden bessere Schnittstellen-Technologien zum Arbeitsspeicher integriert, welche die Systemleistung verbessern sollen. Inbegriffen ist auch eine Unterstützung für DDR3. Der Tukwila-Sockel erfährt ebenfalls eine Überarbeitung, so dass auch zukünftige Itanium-Generationen auf ihm laufen können. Die neuen Tukwila-Chips sollen eine wesentlich bessere Leistung bringen als die aktuellen Itanium-Prozessoren von Intel. Die neue Architektur setzt sich aus rund zwei Milliarden Transistoren zusammen. Der Prozessor wird nach Angaben von Intel mit 2 Gigahertz getaktet sein und in der 45-Nanometer-Bauweise produziert werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago