Der Einsatzbereich des Linutops reicht von einem Arbeitsplatz für kleinere Aufgaben bis hin zum Internet-PC oder auch als Display für Bilder oder Videos. Was dem kleinen Rechner allerdings fehlt ist eine interne Festplatte. Deshalb ist der Linutop auch so sparsam und leise. Wer mehr Speicher braucht, kann eine externe Festplatte anschließen.
Dennoch sind die Geräte sofort betriebsbereit und bringen ein Microsoft-kompatibles OpenOffice 2.4 oder den Internetbrowser Firefox 3 mit. Die smarten Geräte laufen mit Linux Ubuntu 8.04.
Als Prozessor kommt der AMD Geode LX800 in dem 280 Euro teuren Gerät des französischen Herstellers Linutop zum Einsatz. Als Arbeitsspeicher stehen zwischen 512 und 1 GByte bereit. Als interner Speicher bringt der Linutop 1 GByte mit, auf dem das Betriebssystem und die Anwendungen gespeichert sind. 400 MByte stehen dann noch für die Datenablage bereit. Mit einem Monitor verbindet sich der PC über einen VGA-Ausgang. Zudem steht ein Ethner- sowie 4 USB-Ports zur Verfügung.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…