Ist MySQL wirklich eine Milliarde Dollar wert?

silicon.de: Kann man denn sagen, dass MySQL bislang noch nicht profitabel war?

Phipps: Nein, das kann man so nicht sagen. MySQL läuft sehr gut.

silicon.de: Sehen sie denn Wachstum bei dem frisch vorgestellten OpenOffice.org 3.0?

Phipps: Es gab seit Oktober 35 Millionen Downloads. Das liegt deutlich über Wachstumskurven anderer Versionen. In den Erfolg von OpenOffice.org 3.0 muss man zudem die über 50 neuen Plug-ins mit hinein rechnen, die es seit Oktober gibt.

silicon.de: Konnte Sun angesichts der hohen Komplexität des OpenOffice-Codes auch außerhalb Entwickler gewinnen?

Phipps: Es ist inzwischen eine ganz besondere Aufgabe den Kern-Code zu modifizieren. Aber die große Innovation ist der Add-on-Mechanismus. Seitdem arbeiten sehr viele Entwickler mit dieser Möglichkeit. Außerdem nutzen immer mehr große Unternehmen OpenOffice und gestalten hier auch ihre eigenen Add-ons.

Ein anderes Beispiel ist IBM, wo Entwickler OpenOffice-Code für Lotus Symphony weiterverwenden. Außerdem arbeiten einige Entwickler von Red Flag 2000 in China in einer Community an dem Code. Dann gibt es natürlich noch eine gewisse Zahl von Beratern und Besitzern von kleineren Unternehmen, die den Code weiterentwickeln. Die entsprechen Zahlenmäßig etwa den Entwicklern, die Sun stellt.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

  • IT Mensch
    Das ist wohl das schlechteste Interview zu einer wirklich spannenden Fragestellung, das ich seit langem gelesen habe.

  • Dipl.-Ing.
    Offensichtlich wurde die interessante Problematik MySQL nur deshalb am Anfang angeführt, um eine Firmen-PR zu veröffentlichen.

  • Öh?
    Ein völlig normales Interview - vielleicht ein wenig langweilig. Ich verstehe die Reaktion meiner Vorkommentatoren nicht... Was ist das Problem?

  • Schlimmer geht immer !

    Ohne das Interview loben zu wollen, die Informationsdichte ist erwartungsgemäß nicht gerade berauschend, aber im Gegensatz zu den häufig vollkommen inhaltslosen Bilderstrecken, fast schon eine informationelle Offenbarung.

    Nix für ungut, aber - bitte, bitte - schreibt mehr schlechte Interviews und - bitte, bitte, bitte, ja ich flehe euch gerade zu an - entleert die Handykameras bitte ins NUL:-Device eurer Redaktionslaptops, nicht hier oder anderswo ins Web.

    Das ist zu häufig digitale Umweltverschmutzung der wirklich schlimmsten Sorte

    Danke im Voraus. Bernd

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

6 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

6 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Woche ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Woche ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Woche ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Woche ago