silicon.de: Sind die Open-Source-Anbieter hinreichend gut aufgestellt?

Morales: Wir haben alle in den letzten Jahren sehr viel Reife gewonnen. Der Zufall wollte es, dass die Finanzkrise jetzt gekommen ist. Vor zwei Jahren wären etliche Open-Source-Produkte noch ziemlich grün gewesen. Einen Feature-Wettbewerb werden die meisten Open-Source-Programme gegen ihre proprietären Konkurrenten wohl nicht gewinnen. Aber wie viele Funktionalitäten brauchen die Anwender wirklich? Wenn das Geld knapp ist, werden sich Unternehmen überlegen, ob sie wirklich all die Features der fünf oder zehn Mal teureren Produkte brauchen.

silicon.de: Aber da gibt es doch Grenzen. Oben im Software-Stack, zum Beispiel in Sachen ERP, hat das Angebot noch deutliche Lücken.

Morales: Von Gandhi gibt es die Erfahrung: ‘Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich, und dann gewinnst du.’ Wenn die Open-Source-ERP-Lösungen erst einmal zwei Prozent des Marktes erobert haben, bekommen sie eine Eigendynamik, die ihnen ein wahnsinniges Wachstum verschaffen wird. Open Bravo etc. brauchen nicht sehr viel, bis das eintritt. Es wird geschehen.

Ludger Schmitz ist freiberuflicher Journalist in München.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Pilotprojekt: Digitalisierung der IT-Infrastruktur im deutschen Stromnetz

Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.

1 Woche ago

Manufacturing-X: Warum diese Initiative für Europa von Bedeutung ist

Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.

1 Woche ago

Wie verbreitet ist Secure-by-Design in Deutschland?

Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…

1 Woche ago

Kletternde Roboter im Warenlager

Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.

1 Woche ago

KI in der Wirtschaft: Gratismentalität nur wenig verbreitet

Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.

1 Woche ago

Agentic AI auf dem Weg zur Standardkomponente in Unternehmen

"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…

1 Woche ago