Die Insolvenz von Qimonda mache es leichter, einen Investor zu finden, sagte Kley der Süddeutschen Zeitung. “Schulden fallen weg, die US-Fabrik muss nicht übernommen werden.” Es gebe für Qimonda Hoffnung.
Infineon habe bis in den Januar hinein mit einem Investor aus einer chinesischen Provinz verhandelt. Der Interessent verfüge über ausreichend Kapital und wolle eine Halbleiterfabrik in China aufbauen. “Aber seit der Insolvenz sind wir nicht mehr in Verhandlungen eingebunden. Das macht jetzt Verwalter Michael Jaffé.”
Gegenüber Spiegel Online bestätigte Jaffés Büro: “Es ist derzeit ein Team in Asien unterwegs. Es gab erste Gespräche und es wird in den nächsten Tagen weitere Gespräche geben.”
Kley räumte derweil Fehler der Geschäftsleitung ein. “Wir haben nicht rechtzeitig in den guten Zeiten an den Strukturen gearbeitet”, sagte er der Financial Times Deutschland. “2006, 2007 und 2008 hat kein Halbleiterhersteller auf der Welt Personal aufgebaut – die einzigen beiden waren Qimonda und Infineon.”
Der im Juni 2007 bestellte Vorstandschef Peter Bauer habe jedoch damit begonnen, gegenzusteuern. Gegenüber der Süddeutschen Zeitung machte Kley deutlich, dass er Bauers Vorgänger Wolfgang Ziebart für die Misere verantwortlich macht und sich selbst Ziebarts Absetzung als Erfolg anrechnet.
“Nach dem Ausscheiden von Vorstandschef Wolfgang Ziebart im vergangenen Jahr bin ich öffentlich angeschossen worden”, so Kley. “Dabei müsste ein Aufsichtsratschef doch einen Schlag auf die Schulter bekommen, wenn er handelt, weil es so nicht weitergeht.”
Offenbar orientiert sich auch Infineon nach Asien. Infineon könne zwar allein überleben. Es werde in der Chipbranche jedoch weitere Zusammenschlüsse geben. “Wenn wir im Puzzle auf dem Chipmarkt jemanden finden, der zu uns passt, schauen wir uns die Sache an.” In Europa gebe es nicht mehr viele Chipkonzerne. “Wir schauen uns natürlich auch in Asien um”, sagte Kley.
 
 
Page: 1 2
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
View Comments
nein danke
Ob nun Kley,oder Kin Wah Loh....alles derselbe Müll.Die eignen Taschen sind voll,der Rest ist doch denen egal,auch an wen Qimonda verschachert wird.Hauptsache nen dummen "Investor" finden....egal wer.Aber ich weiss wie die Qimonda Belegschaft denkt,denn ich gehöre auch dazu.Und wir sagen:" Chinesen nein danke" Dann kommt man vom Regen in die Traufe.Bloss keine Asiaten,denken alle.Der Frust auf diese Wesen ist ungebrochen gross,weil sie nur an der Technologie interessiert sind und nicht an der Firma selbst...wir sagen...nein danke.