Einige Branchen und vor allem der Sektor der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) weist einen großen Abstand zu den Großkonzernen auf. Dies ist vor allem beim Einsatz von großflächigen, komplexen und eng mit der Geschäftsstruktur verbundenen Anwendungen zu beobachten. Doch gerade hier gibt es viel Handlungsbedarf.
Der Think Tank fordert mehr Wissenstransfer, Standardisierung und Modellversuche. Dies ist für das gesamte Produktivitätswachstum in Westeuropa von Bedeutung, da kleine und mittelständische Unternehmen hier 50 bis 70 Prozent der Bruttowertschöpfung erbringen. Diese Firmen müssen also enger in den elektronischen Geschäftsverkehr einbezogen werden, zumal sie oft sozusagen am Tropf der Konzerne existieren. Und diese sind laut DB Research auf verschiedenen Ebenen strategisch und multipel vernetzt.
Page: 1 2
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…