Das Mikro-KWK (Kraft-Wärme-Kopplungsgerät) ist ein innovatives Strom- und Heizsystem für Ein- und Mehrfamilienhäuser und gehört zu den effizientesten Methoden der Energiegewinnung: Der Brennstoff wird sowohl in elektrische Energie als auch in Wärme umgewandelt – gewöhnlich in Form von Dampf und heißem Wasser.
Damit ist laut Siemens eine Brennstoffausnutzung von über 90 Prozent möglich – im Vergleich zu etwa 38 Prozent beim Strombezug von einem Kraftwerk. Siemens Building Technologies hat für das neuartige Heizsystem die Steuerungselektronik entwickelt und dabei mit Herstellern von Brennwertkesseln zusammengearbeitet – darunter mit Vaillant und Viessmann.
Überschüssig erzeugter Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, an das das gasbefeuerte Mikro-KWK angeschlossen ist. Erfahrungen zeigen, dass sich der Mehrpreis für ein Mikro-KWK innerhalb von fünf Jahres amortisieren kann, so Siemens.
Die Funktionsweise des Mikro-KWK ist relativ simpel: In dem an der Wand hängenden Kessel ist eine sogenannte Stirling-Maschine integriert, die mit Gas beheizt wird. Aus der Temperaturdifferenz zwischen Hitze und kaltem Wasser wird Strom erzeugt. Mit der heutigen Ausführung lässt sich maximal 1 kW elektrische Energie produzieren, wovon dann bis zu 900 W selbst direkt verwendet werden können.
Ein wesentliches Merkmal des Mini-Kraftwerks ist auch die Möglichkeit, Notstrom mit einer Leistung von maximal 1 kW für speziell ausgewiesene Notstromgruppen zu produzieren – beispielsweise für Kühl- und Gefrierschränke oder eine Notbeleuchtung.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.