Ein Mini-Kraftwerk für Verbraucher

Das Mikro-KWK (Kraft-Wärme-Kopplungsgerät) ist ein innovatives Strom- und Heizsystem für Ein- und Mehrfamilienhäuser und gehört zu den effizientesten Methoden der Energiegewinnung: Der Brennstoff wird sowohl in elektrische Energie als auch in Wärme umgewandelt – gewöhnlich in Form von Dampf und heißem Wasser.

Damit ist laut Siemens eine Brennstoffausnutzung von über 90 Prozent möglich – im Vergleich zu etwa 38 Prozent beim Strombezug von einem Kraftwerk. Siemens Building Technologies hat für das neuartige Heizsystem die Steuerungselektronik entwickelt und dabei mit Herstellern von Brennwertkesseln zusammengearbeitet – darunter mit Vaillant und Viessmann.

Überschüssig erzeugter Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, an das das gasbefeuerte Mikro-KWK angeschlossen ist. Erfahrungen zeigen, dass sich der Mehrpreis für ein Mikro-KWK innerhalb von fünf Jahres amortisieren kann, so Siemens.

Die Funktionsweise des Mikro-KWK ist relativ simpel: In dem an der Wand hängenden Kessel ist eine sogenannte Stirling-Maschine integriert, die mit Gas beheizt wird. Aus der Temperaturdifferenz zwischen Hitze und kaltem Wasser wird Strom erzeugt. Mit der heutigen Ausführung lässt sich maximal 1 kW elektrische Energie produzieren, wovon dann bis zu 900 W selbst direkt verwendet werden können.

Ein wesentliches Merkmal des Mini-Kraftwerks ist auch die Möglichkeit, Notstrom mit einer Leistung von maximal 1 kW für speziell ausgewiesene Notstromgruppen zu produzieren – beispielsweise für Kühl- und Gefrierschränke oder eine Notbeleuchtung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Audi optimiert zentrales Prozessmanagement

Prozessorchestrierung und Automatisierung soll Automobilproduktion zukunftsfähig halten.

17 Stunden ago

6 von 10 Händlern nutzen Social Commerce

Mehr als ein Viertel bietet Bestellungen über Social Media. Zwei Drittel spüren hohen Wettbewerbsdruck durch…

3 Tagen ago

Non-Human Identities: Unsichtbare Bedrohung im Zero-Trust-Modell

Wer APIs, KI-Agenten oder Service-Accounts als Risiko ausblendet, riskiert nicht nur Datenverlust, warnt Stephan Schweizer…

4 Tagen ago

Malware-Ranking Juni: Infostealer Formbook weiterhin an der Spitze

Laut Check Point-Analyse greift AsyncRAT global nach der Spitze und RAT verbreitet Malware über verseuchte…

5 Tagen ago

Wie Vibe Coding die Softwareentwicklung verändert

Was wie ein Produktivitätsbooster klingt, bringt erhebliche Risiken mit sich, warnt Patrick Siffert von Checkmarx.

6 Tagen ago

KI-Rechenzentren: Deloitte mahnt Ausbau der Kapazitäten an

In den nächsten fünf Jahren seien fast 60 Mrd. Euro an Investitionen erforderlich, um im…

6 Tagen ago