Quelloffener Media-Player Miro 2.0 ist da

Der quelloffene Client ist jedoch mehr als nur ein Abspielgerät. Es ist zudem so etwas wie ein RSS-Reader für Video-Inhalte, der den Anwender stets über abonnierte Video-Channels informiert.

Zudem kann ein Anwender mithilfe von Miro aus verschiedenen Netzvideostreams und -dateien ein personalisiertes Programm zusammenzustellen. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) setzt bereits Miro ein, um Podcasts und Informationssendungen zu veröffentlichen.

Auch Videos in hochauflösender Qualität unterstützt der freie Media-Player. Miro ist ein Projekt der gemeinnützigen Participatory Culture Foundation (PCF).

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

13 Stunden ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

13 Stunden ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

3 Tagen ago

Interview: Codebasis effektiv absichern

Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…

4 Tagen ago