Die Flüchtigkeit des gesprochenen Wortes, die das besondere Schutzinteresse der Gesprächsteilnehmer eines Telefonats begründet, ist beim Verfassen einer E-Mail aufgrund der schriftlichen Fixierung des Gedankeninhalts nicht einschlägig, so dass im Ergebnis einiges dafür spricht, die dienstliche E-Mail-Korrespondenz wie den dienstlichen Briefverkehr zu behandeln und deren inhaltliche Überwachung zuzulassen.
Im Gegensatz dazu ist die Speicherung und Überwachung von Textinhalten als privat gekennzeichneter E-Mails unter keinen Umständen gerechtfertigt. Allenfalls zulässig ist die inhaltliche Kontrolle in Einzelfällen des begründeten Verdachts begangener Straftaten oder schwerer Vertragsverletzungen.
silicon.de: Gelten für rein private Mailkonten, wie zum Beispiel andere Regelungen?
Schicker: Die Überwachung der Inhalte privater E-Mails ist für den Arbeitgeber grundsätzlich tabu. Hat der Arbeitgeber jedoch die private Internetnutzung ausdrücklich verboten, so darf er davon ausgehen, dass das Verbot auch eingehalten wird und sämtliche E-Mails – zumindest stichprobenartig – checken. Erfolgt eine Trennung in geschäftliche Mails und private Mails zum Beispiel über Webmail Services, lässt sich eine praktisch gut umsetzbare Lösung finden.
silicon.de: Herr Schicker, wir danken für das Gespräch.
In den nächsten Tagen können Sie auf silicon.de den zweiten Teil des Interviews mit Stefan Schicker lesen.
Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…
Trends 2025 Application Security: Prompt Injection, Super Hacking Tool und Extended Berkeley Packet Filter.
Trends 2025 in der Kundenkommunikation: Schatten-KI, Bot-Kommunikation und menschenähnlichen KI-Agenten.
Aus Sicht des Sicherheitsdienstleisters Kaspersky liegen Schadenskosten und Investitionen in Cybersicherheit damit fast gleichauf.
In Deutschland ist der Infostealer Formbook weiterhin Spitzenreiter und für rund 18,5 Prozent aller Malware-Infektionen…
HP Wolf Security-Studie: fehlende Lieferanten-Audits, schwache BIOS-Passwörter, Fear of Making Updates, Epidemie verlorener Geräte und…
View Comments
Privat mailen verboten - ist es wirklich SO einfach?
Gestzt den Fall, es liegt eine "Regelung" vor, nach der die private Nutzung von Mail untersagt ist:
Ist hier nicht trotzdem nach "Empfang" und "Versand" zu trennen?
Eine private Mail, die empfangen wird, würde (nach beschriebener Vorghehensweise) bei einer Prüfung geöffnet - als privat zur Kenntnis genommen - wieder "vergessen" werden.
a) Bzgl. des Mitarbeiters ist dem "Briefgeheimnis" so wohl Genüge getan, zumindest "was menschenmöglich ist".
b) Wie sieht es aber nun mit dem "Briefgeheimnis" der betriebsfremden Privatperson aus, von der die Mail stammt? Die -normaler Weise- in keinem vertraglichen Verhältnis zum Arbeitgeber steht?
Und warum gibt es ausgerechnet hierzu, im Land der 10^6 Verordnungen, keine verbindliche und grauzonen-freie juristische Norm?