Statt dessen will sich Palm auf das noch immer ein wenig geheimnisumwitterte ‘Palm webOS’ konzenzentrieren, das das neue Modell Pre antreibt. So werde Centro das letzte Palm-Smartphone sein, das mit Palm OS läuft, bekräftigte Colligan auf einer Investoren-Konferenz.
webOS werde als Betriebssystem das neue Kernprodukt bilden. Daneben will Palm auch Windows Mobile für den Enterprise Markt anbieten.
Für das Palm OS existieren derzeit rund 100.000 Anwendungen. Etwa 30.000 Entwickler schreiben für das Betriebssystem und die gilt es jetzt natürlich auf die neue Plattform mitzunehmen. Mit webOS soll sich jedoch die Zahl der Palm-Entwickler deutlich vergrößern, denn Colligan hat zudem die Gemeinschaft der Web-Entwickler im Blickfeld. Denn jeder, so Colligan, der mit CSS, JavaScript und HTML umgehen könne, sei auch in der Lage Anwendungen für webOS zu schreiben.
Mit einem möglichen Patentstreit mit Apple habe diese Entscheidung allerdings nichts zu tun, betont Colligan. Schließlich habe Palm selbst ein großes Patentportfolio, mit dem es sich eventuell gegen eine Apple zur Wehr setzen könne.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…