Wer ab dem November 2010 einen Personalausweis beantragt, soll die neuen, scheckkartengroßen Dokumente erhalten.
Der neue Ausweis enthält einen kontaktlos auslesbaren Chip und hat sich anfangs deshalb viel Kritik zugezogen. Die letzten Kritiker, die in Berichten der Fachpresse – etwa bei heise – zitiert werden, sind beim Chaos Computer Club zu finden. Daneben enthält das Dokument nach den Angaben auch Informationen über zwei Fingerabdrücke und ein biometrisches Gesichtsbild. Das Abgeben der zwei Fingerabdrücke ist optional und auf Wunsch der Länder sollen Bürger, die die Abdrücke nicht abgeben wollen, nicht benachteiligt oder unter Verdacht gestellt werden dürfen.
Außerdem soll die Karte auch Internetfähig sein. Das heißt, dass auf Wunsch Providern – wie etwa der Deutschen Telekom – die Erlaubnis erteilt wird, die Daten bei Behördengängen und ähnlichem zu übermitteln und damit auch zu “sehen”. Dazu müssen die Diensteanbieter ein Zertifikat an den Inhaber schicken und dieser muss die Einsehbarkeit gewissermaßen erlauben.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…