Die IT wird niemals Green sein

Große IT-Messen hatten Green IT bereits in den vergangenen Jahren immer wieder zum Top-Thema erkoren. In diesem Jahr soll das ‘Green IT Village’ der CeBIT 2008 zur ‘Green IT World’ wachsen. Mit dieser Umbenennung, der weiter steigenden Ausstellungsfläche und zusätzlichen Themenveranstaltungen wollen die CeBIT-Verantwortlichen der Bedeutung des Themas besser gerecht werden. Das Thema Green IT rückt also nochmals stärker ins Rampenlicht.

Wer wollte angesichts der langfristig steigenden Energiekosten und der anhaltenden Diskussionen um den Klimawandel noch bestreiten, dass Green IT ein wichtiges Thema unserer Zeit für jeden verantwortungsbewussten IT-Entscheider sein muss? Hier sprechen die drei folgenden Beispiele eine eindeutige Sprache: Die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologien ist weltweit für zwei Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Dies entspricht den Emissionen in der Luftfahrt. In britischen Haushalten hat sich der Stromverbrauch der Informations- und Kommunikations-Geräte binnen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Bis 2020 dürften sie rund die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs eines jeden Privathaushalts ausmachen.

Die Ausgaben für Energie steigen in den Rechenzentren achtmal schneller als die Ausgaben für Hardware. Sie machen damit heute bereits den Löwenanteil des IT-Budgets aus. Allerdings könnte nach optimistischen Schätzungen dieser Energieverbrauch auf etwa die Hälfte schrumpfen, wenn dem Anwender die eigene Verantwortung hinsichtlich des Energiesparens bewusster gemacht werden könnten und auch flächendeckend energieeffizientere Technologien eingesetzt würden.

Sind die oben aufgeführten Einschätzungen und Fakten nicht Beleg genug für die Relevanz des Themas Green IT? Warum werden dennoch immer wieder Stimmen laut, die Green IT nur als einen Hype bezeichnen? Ein Grund für diese Bewertung liegt bei der Terminologie. Denn faktisch ist die IT nicht “grün”. Die Ursachen hierfür liegen nicht allein beim Energieverbrauch, der notwendigerweise mit der Nutzung der High-Tech-Geräte verbunden ist.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

5 Minuten ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

23 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago