Die IT wird niemals Green sein

Große IT-Messen hatten Green IT bereits in den vergangenen Jahren immer wieder zum Top-Thema erkoren. In diesem Jahr soll das ‘Green IT Village’ der CeBIT 2008 zur ‘Green IT World’ wachsen. Mit dieser Umbenennung, der weiter steigenden Ausstellungsfläche und zusätzlichen Themenveranstaltungen wollen die CeBIT-Verantwortlichen der Bedeutung des Themas besser gerecht werden. Das Thema Green IT rückt also nochmals stärker ins Rampenlicht.

Wer wollte angesichts der langfristig steigenden Energiekosten und der anhaltenden Diskussionen um den Klimawandel noch bestreiten, dass Green IT ein wichtiges Thema unserer Zeit für jeden verantwortungsbewussten IT-Entscheider sein muss? Hier sprechen die drei folgenden Beispiele eine eindeutige Sprache: Die Branche der Informations- und Kommunikationstechnologien ist weltweit für zwei Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Dies entspricht den Emissionen in der Luftfahrt. In britischen Haushalten hat sich der Stromverbrauch der Informations- und Kommunikations-Geräte binnen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Bis 2020 dürften sie rund die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs eines jeden Privathaushalts ausmachen.

Die Ausgaben für Energie steigen in den Rechenzentren achtmal schneller als die Ausgaben für Hardware. Sie machen damit heute bereits den Löwenanteil des IT-Budgets aus. Allerdings könnte nach optimistischen Schätzungen dieser Energieverbrauch auf etwa die Hälfte schrumpfen, wenn dem Anwender die eigene Verantwortung hinsichtlich des Energiesparens bewusster gemacht werden könnten und auch flächendeckend energieeffizientere Technologien eingesetzt würden.

Sind die oben aufgeführten Einschätzungen und Fakten nicht Beleg genug für die Relevanz des Themas Green IT? Warum werden dennoch immer wieder Stimmen laut, die Green IT nur als einen Hype bezeichnen? Ein Grund für diese Bewertung liegt bei der Terminologie. Denn faktisch ist die IT nicht “grün”. Die Ursachen hierfür liegen nicht allein beim Energieverbrauch, der notwendigerweise mit der Nutzung der High-Tech-Geräte verbunden ist.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

4 Tagen ago