Diese reichen von Verbesserungen des Kernel, von Treibern bis hin zu Netzwerkfunktionen und dem Support des GFS2-Dateisystems. Mit der neuen Version skalieren virtualisierte x86-64-Umgebungen besser, hieß es.
Zudem hat Red Hat den Plattform-Support erweitert. Nun läuft das Betriebssystem auch auf der neuen Intel-CPU Nehalem. Auf x86-Servern mit 64 Bit unterstützt Red Hat Enterprise Linux jetzt bis zu 32 virtuelle CPUs und 80 GB Speicher.
Aber auch die Skalierbarkeit von physischen Servern hat der Hersteller nach eigener Aussage verbessert. Jetzt kommt die Enterprise-Version mit bis zu 126 und 1 TB Hauptspeicher zurecht. Intels Extended Page Tables werden unterstützt.
Auch die Entwicklerumgebung OpenJDK ist nun enthalten. Mit dem OpenJDK bekommt Red Hat Enterprise Linux eine Open-Source-Implementierung der ‘Java Second Edition Version 6’. Die Entwicklungsumgebung ist zudem mit den Anwendungen kompatibel, die für Java SE geschrieben wurden.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…