“Unser Werkzeug erzeugt den ganzen Tag Fehler, wie auch Programmierer sie machen – und prüft dann, ob sie vom Test gefunden werden”, sagte David Schuler, Doktorand an der Universität des Saarlandes. Eigentlich sollte ein guter Programm-Test alle Fehler aufspüren. “Findet er aber die künstlichen Fehler nicht, wird er auch die echten Fehler verpassen”, so Andreas Zeller, Professor für Softwaretechnik in Saarbrücken.

Das so genannte Mutationstesten wurde bereits vor 30 Jahren erfunden. Bisher war es aber auf kleine Programme von hundert Zeilen und weniger beschränkt. “Unser Javalanche-System prüft Programme, die tausendmal so groß sind wie die bisherigen – bis hin zu großen kommerziellen Java-Programmen”, so Zeller.

Die Saarbrücker Forscher erreichen nach eigenen Angaben mehr Effizienz, indem sie die Wirkung der eingestreuten Fehler messen. “Je größer die Wirkung einer Mutation, umso bedeutender ist sie für die Prüfung”, so Valentin Dallmeier, Experte für Programmanalyse. Viele eingestreute Mutationen zeigten kaum Wirkung und müssten bisher mühsam von Hand herausgesucht werden. Das Javalanche-Verfahren hingegen suche die Fehler vollautomatisch.

In Zukunft wollen die Forscher künstliche Fehler regelrecht züchten. “Wir wollen aus wirkungsvollen Mutationen neue Generationen ableiten, die die Wirkung weiter steigern”, sagte Zeller. Am Ende stehen ‘Super-Mutanten’, die “alles im Programm durcheinander bringen, aber vom Test nicht gefunden werden” – und so automatisch die größten Schwachstellen beim Testen aufdecken.

&nbsp


Das Forscher-Team um David Schuler (Mitte)
Bild: Universität des Saarlandes

&nbsp

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

5 Stunden ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

15 Stunden ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

16 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

18 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago