Jedes einzelne Handy hat seine Vor- und Nachteile. Billig oder teuer, Musikhandy oder Internethandy – für was man sich entscheidet, muss jeder selber wissen. So sind das neue ‘Touch Diamond 2’ von HTC und das ‘Arena’ von LG zwei Top-Handys, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das HTC ist ein Arbeitstier mit Windows Mobile, das LG ein multimedialer Alleskönner ohne erweiterbares Betriebssystem. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie werden über einen hochauflösenden Touchscreen bedient und sind mit hochmoderner Technik ausgestattet.
Nokia fährt hingegen auch auf der Billigschiene scharfe Geschütze auf. Die beiden Low-Budget-Handys ‘Nokia 2330 classic’ und ‘Nokia 2323 classic’ unterstützen die Dienste ‘Mail on Ovi’ und die Nokia Life Tools. Das ‘Nokia 2330’ bietet ein UKW-Radio mit Aufnahmefunktion und Internet-Browser und soll im zweiten Quartal 2009 für etwa 50 Euro auf den deutschen Markt kommen. Das etwas teurere Modell ‘Nokia 2323’ kommt mit Kamera, Bluetooth, GPRS, sowie Stereo-FM-Radio daher und soll ohne Vertrag 60 Euro kosten.
Mit dem Walkman-Handy ‘W995’ bringt Sony Ericsson ein Topmodell auf den Markt. Das Handy verfügt über einen 2,6 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 240 mal 320 Pixeln. Eine Verbindung zum Internet stellt das Handy über UMTS samt HSDPA oder WLAN her. Zudem sorgt die 8,1-Megapixel-Kamera mit 16-fachem Digitalzoom für Schnappschüsse jeder Art. Das 9,7 mal 4,9 mal 1,5 Zentimeter große und 113 Gramm schwere Walkman-Handy verfügt laut Hersteller über einen eingebauten Standfuß, leistungsstarke Stereolautsprecher, 3,5-mm-Klinkenstecker und Bluetooth-Stereo-Support.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.