Die EU-Stelle Eurojust ist für rechtliche Fragen und Strafverfolgung innerhalb der und rund um die EU zuständig. Sie hat jetzt eine Studie in Auftrag gegeben.
Zuvor war Italien vorgeprescht und hatte Sorge geäußert, dass es Terror- und Verbrechensvorbereitungen per VoIP geben könne, berichtete der Onlinedienst ZDNet in den USA. Skype und andere Dienste könnten demnach von Kriminellen bewusst genutzt werden, um die etablierten Abhörmaßnahmen in anderen Kommunikationskanälen zu umgehen.
Carmen Manfredda, italienische Vertreterin im Eurojust, wird mit den Worten zitiert, dass die Möglichkeit des Abhörens der IP-Telephonate in Zukunft wichtig sein werde. Das werde ein Mittel der Verbrechensbekämpfung, so die Vertreterin. Es sei nicht Ziel, die Nutzung an sich unter Verdacht zu stellen, wiegelte sie ab. Es geht ihr vielmehr um den Rahmen für eine innereuropäische Zusammenarbeit der EU-Staaten bei der Verbrechensbekämpfung auch in diesem Sektor. Skype hat die Zusammenarbeit mit Eurojust bereits bestätigt.
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…