Dem Branchendienst CNET lag – offenbar aus Kreisen der Betroffenen – ein Schreiben vor. Darin forderte Microsoft unter Androhung von Bußzahlungen einen angeblich zu viel gezahlten Teil der Abfindungen zurück. Das löste einen Hagel an Kritik in den USA aus.
Am Montag teilte Personalchefin Lisa Brummel von Microsoft mit, der Konzern habe sich anders entschieden. Sie sagte gegenüber der Presse, dass die Rückzahlungsforderung nicht mehr bestehe. Außerdem erklärte sie, es habe sich lediglich um 25 Ex-Mitarbeiter gehandelt, bei denen zu viel Abfindung für die verlorene Stelle gezahlt worden sei. Etwa 20 weitere hätten zu wenig Abfindung erhalten. Auch dieser Fehler werde derzeit korrigiert. Insgesamt waren kürzlich 1400 Angestellte entlassen worden.
22 der 25 Betroffenen, die zunächst zahlen sollten, habe sie schon informiert, sagte die Human Resources Managerin weiter. Die angeblich zu hohen Abfindungen lagen ihr zufolge bei insgesamt jeweils 4000 bis 5000 Dollar. Generell hält Brummel es natürlich für richtig, dass eine Firma zu viel überwiesenes Geld zurückfordert. Doch die Umstände seien in diesem Falle besonders gewesen, spielte sie auf die Krise an. Deshalb habe sich der Konzern entschlossen, den Gekündigten das Geld zu lassen. Und die, denen noch etwas zusteht, bekommen ihr Geld umgehend, teilte der Konzern in einem offiziellen Statement hierzu mit.
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.