Von 950 befragten Personen, die im Verlauf der vergangenen zwölf Monate ihre Stelle verloren hatten, gaben nahezu 60 Prozent den Datendiebstahl zu. Wie die Marktforscher des Ponemon Institute im Auftrag des Softwareherstellers Symantec herausfanden, geschah dies oft aus diesen drei Gründen.
Wie es in der Studie hieß, griffen die “bösen Insider” in den Datensafe, um einen neuen Job zu ergattern oder sich im neuen Job gut zu positionieren. Auch wenn zweifelhaft ist, wie offen sie mit einem solchen “Einstandsgeschenk” umgehen. Zum anderen haben sie Daten im Gepäck, wenn sie sich in derselben Branche selbständig machen wollen. Dann fällt auch die Angst weg, dass jemand in der neuen Firma nach der Herkunft der Daten fragen könnte.
Zum dritten geschieht dies einfach aus Rache. Beziehungsweise aus der Überzeugung, dass die Firma sowieso nichts mit den sauber zusammengetragenen Daten anfangen kann – man selbst aber schon. Wie Mike Spinney, einer der Studienautoren, gegenüber BBC Online erklärte, geschehe der Datendiebstahl gerade jetzt oft aus Angst. “Die Menschen haben Sorge um ihre Jobs und wollen ihre Chancen verbessern.”
Page: 1 2
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.