Sie leben in einem Nährmedium auf einem Siliziumchip. Der Chip soll die Daten auswerten und sie an ein übergeordnetes Prozessleitsystem senden. Der Vorteil gegenüber chemischen Sensoren: Lebende Zellen reagieren auf alle Gifte.

Sensoren können auch die Luftqualität kontrollieren. Wenn Räume muffig riechen, kann die Luft mit Ozon gereinigt werden. Das Ozon verbindet sich mit den Geruchsmolekülen und neutralisiert sie, indem es sie aufspaltet.

In den Siemens-Labors entwickeln die Forscher unter anderem Gassensoren, die typische Raumgerüche erkennen. Grundlage der Forschungsarbeiten sind 18 Gase – etwa Ethan, Propen oder Aceton –, mit denen die Wissenschaftler Modellgerüche herstellen.

Hexanal dient beispielsweise dazu, um den Geruch muffiger Teppichböden zu testen. Melden die Sensoren dem Leitsystem, dass die Luft schlecht riecht, gibt dieses den Befehl zur Freisetzung von Ozon. Die Ozonkonzentration kann wiederum mit einem Sensor überprüft werden, um Nebenwirkungen wie die Reizung der Atemwege zu vermeiden.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

4 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

6 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

7 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

7 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Woche ago