Google-Forschungspreis geht nach Potsdam

Google vergibt diesen Award, um universitäre Forschung zu unterstützen, die darauf abzielt, den Zugriff auf Informationen zu verbessern. Die Arbeitsgruppe um Tobias Scheffer beschäftigt sich mit der Frage, wie Softwaresysteme konstruiert werden können, die selbstständig über ihre Umwelt lernen.

Menschen können durch Beobachtung Modelle bilden und damit das Verhalten ihrer Umwelt verstehen. Der Wissenschaftler untersucht, wie sich diese Fähigkeit auf Computerprogramme übertragen lässt. Algorithmen können beispielsweise lernen, anhand welcher Merkmale sich Phishing-Nachrichten – das sind Versuche über gefälschte WWW-Adressen an Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen – von erwünschten E-Mails und Angriffe auf Server von normalem Internet-Verkehr unterscheiden lassen.

Genau wie Menschen müssen auch Programme zum Lernen Beobachtungen sammeln. Dabei können nur vergangene Ereignisse beobachtet werden, Angreifer verändern ihre Strategien jedoch ständig. Tobias Scheffer arbeitet daher an der Entwicklung lernender Algorithmen, die sich Veränderungen der Umwelt sofort anpassen können. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden in einer Kooperation mit der Strato AG in eine Software weiterentwickelt, die auch neue Arten von Phishing-Angriffen und neue Computerviren erkennen können. Für die Nutzer bedeutet dies einen besseren Schutz vor neuen Angriffen, die von normalen Virenscannern und Spamfiltern noch nicht erkannt werden.

Den Forschern gelang zudem der Schritt von der Erkennung von Computerviren hin zur Bekämpfung biologischer Viren: Nach denselben Prinzipien aufgebaute lernende Algorithmen können vorhersagen, welche Kombinationen von Präparaten gegen Varianten des sich schnell verändernden Aids-Virus wirksam sind. Diese Algorithmen könnten zukünftig Ärzten eine Orientierung bei der Auswahl der geeigneten Therapien geben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

34 Minuten ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

23 Stunden ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

23 Stunden ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago

Cyber Dominance: Geschäftsrisiko der digitalen Abhängigkeit

Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…

3 Tagen ago