Ma.gnolia, der Social Bookmarking-Service, auf den sich viele verlassen haben, um ihre Bookmarks zu teilen und auszutauschen, hatte in den vergangenen zwei Wochen mit großen Problemen zu kämpfen. Nun zeigt sich, dass große Mengen an Nutzerdaten verloren wurden. “Der Grund dafür sind Hardware-Probleme”, kommentiert David Mitchell, Senior Vice President IT Research bei Ovum. Und die Hoffnung, diese wieder herstellen zu können, sind – trotz der großen Anstrengungen – denkbar mager.

Die Wolke bedeutet also auf keinen Fall eine globale Skalierbarkeit. So hält sich ja die Annahme, dass Cloud-basierte Dienste Zugriff auf schier unendliche Ressourcen haben und dass diese gemäß der höchsten Standards betrieben werden. Auch wenn der Anbieter nicht selbst Besitzer der Ausrüstung ist, so arbeitet er vermutlich mit einem großen Datenzentrumsexperten zusammen, oder nutzt einen Infrastrukturanbieter wie Amazons EC2.

Wie sich jetzt zeigt, war das bei Ma.gnolia nicht der Fall und wir sollten uns darauf einstellen, dass dies kein isolierter Fall ist. Schließlich müssen auch Cloud-Anbieter ihre Investitionen daran messen, wie viel möglichen Umsatz man mit diesem Dienst erreichen kann.

Ma.gnolia zum Beispiel wurde mit niedrigem finanziellen Einsatz bereitgestellt, mit niedrigen Investitionen in die Hardware und in Prozesse, die den Datenverlust nicht verhindern konnten.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

15 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

21 Stunden ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago