Tipps für die Wahl eines Groupware-Servers

Der Groupware-Anbieter Kerio Technologies hat einige Auswahlkriterien zusammengestellt, die sich besonders an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) richten:

1. Funktionsumfang bedenken: Überlegen Sie vor der Anschaffung einer neuen Groupware-Lösung, welche Kommunikationsprozesse Sie optimieren möchten und welche Funktionen Sie wirklich brauchen. Zu den wichtigsten Funktionen zählen E-Mail, Terminverwaltung, Aufgaben, Kontakte, Notizen sowie der Zugriff auf freigegebene und öffentliche Ordner.

2. Gewohnten Groupware-Client behalten: Die Einführung neuer Software steht und fällt meist mit der Akzeptanz der Anwender. Wählen Sie am besten eine Lösung, die Ihnen die Möglichkeit gibt, den gewohnten Groupware-Client weiter zu benutzen. Damit meistern Sie die Akzeptanz-Hürde und sparen Zeit und Geld für Schulungen. Die gängigen Clients für Microsoft-Plattformen sind Outlook oder Vista-Mail und -Kalender, für Apple-Nutzer Entourage und für Linux-Anwender Lightning oder Sunbird.

3. Heimarbeit ermöglichen: Flexible Arbeitsplatzmodelle werden immer wichtiger. Ermöglichen Sie Mitarbeitern, auch im Home Office an der Kommunikation teilzuhaben. Das geht einfach, wenn die von Ihnen gewählte Groupware-Lösung auch einen Webclient anbietet, der alle gängigen Browser unterstützt.

4. Mobile Mitarbeiter einbinden: Der Blackberry, der PDA oder das iPhone sind für viele Außendienstmitarbeiter die Lebensader zum Unternehmen. Um unterwegs immer auf dem aktuellen Stand zu sein, müssen sie E-Mails, Termine und Aufgaben per Push-Funktion erhalten können. Der Groupware-Server sollte daher auch die im Unternehmen vorhandenen mobilen Endgeräte reibungslos unterstützen. Eine zusätzliche Remote-Wipe-Funktion ist in diesem Falle nützlich, damit Daten bei Verlust oder Diebstahl des Gerätes nicht in fremde Hände fallen.

5. Hardwarekosten senken: Um Kosten bei der Anschaffung der Hardware zu sparen, gibt es für KMUs verschiedene Wege: Eine Möglichkeit ist es, die Groupware als virtuelle Appliance auf bereits bestehenden Server-Ressourcen einzusetzen. Für kleinere Unternehmen ist ein anderer Weg, die Groupware auf einem Client-Betriebssystem laufen zu lassen. Aus Stabilitätsgründen ist bei Microsoft-Systemen allerdings von XP abzuraten.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

11 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago