In den Augen von Hubert Schweinesbein, Director Partner Sales EMEA, sind Open-Source-Produkte ideal für SEP als Backup- und Disaster-Recovery-Anbieter. Neben den technischen Vorzügen habe das Unternehmen auch die Vorteile der kostenfreien Lizenzen für die Betriebssysteme, Datenbanken usw. für die ‘sesam’-Test-Versionen verwenden können.
“Viele IT-Verantwortliche nutzen die Möglichkeit Open-Source-Lösungen erst auf ihre Betriebstauglichkeit ausführlich zu testen um Fehlkäufe zu vermeiden. Sie schätzen auch die zusätzliche Sicherheit, im ‘Bedarfsfall’ den Quellcode zur Verfügung zu haben”, so Schweinesbein. Heute würden etwa 65 Prozent der SEP sesam-Installationen unter Linux betrieben. Die restlichen 35 Prozent laufen unter Microsoft Windows und Unix.
silicon.de unterhielt sich mit dem Manager, der vor seiner Zeit bei SEP schon für Open-Xchange und Suse in leitender Position tätig war.
silicon.de: SEP hat den Quellcode von Teilen seines Softwareangebotes offen gelegt. Welche Teile sind dies genau?
Schweinesbein: SEP bietet unterschiedlichste Module für die verschiedenen Aufgaben rund um das Thema SEP sesam Server Backup, Restore und Recovery an. Im wesentlichen sind dies:
In einem ersten Schritt haben wir den SEP-Klienten für Linux- und Unix-Systeme unter GPL gestellt.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.