München bekommt neues 100 Mbit/s-Glasfasernetz

Die Installation der Netztechnik für das erste großflächige Glasfaserzugangsnetz in München soll später weitere Städte Bayerns einbinden. Traditionell folgt Nürnberg als M-net-Partner als zweite Station bei Neuerungen der Betreiber.

Zunächst werden in weiten Teilen Münchens Wohngebäude von dem örtlichen Energieversorgerunternehmen (EVU), der auch gleichzeitig Gesellschafter der M-net ist, mit dem Glasfaseranschluss ausgerüstet. Dieser stellt die Basis für einen FTTB (Fibre-to-the-Building) oder FTTH-Ausbau (Fibre-to-the-Home) dar. Bereits bis 2011 soll eine große Anzahl von Gebäuden über einen direkten Glasfaseranschluss verfügen. Dann erhalten die Kunden mehr multimediale Anwendungen von Mnet. Der abgeschlossene Rahmenvertrag hat einen Wert in zweistelliger Millionenhöhe.

Im März 2009 beginnt Alcatel-Lucent mit der Installation der Technik. Bei planmäßigem Ausbau wird das Münchner Hochgeschwindigkeitsnetz das größte und modernste GPON-Zugangsnetz in Deutschland sein, teilten die Partner mit. Es wird zunächst Datenraten von bis zu 100 Mbit/s ermöglichen; zukünftig sollen noch höhere Datenraten möglich sein. Damit ist das Netz IPTV-sicher.

Alcatel-Lucent wird die Netztechnik liefern. Dazu zählen die auf GPON (Gigabit Passive Optical Network) basierenden Glasfaser-Zugangssysteme, Verwaltungssoftware für das Netz, optische Netzabschlüsse und Zugangsmodems für die Mehrfamilienhaus-Wohnungen. Für die Strecke zwischen dem Glasfaseranschluss im Gebäude und den Wohnungen nutzt M-net die bestehende Kupferverkabelung der Deutschen Telekom. Diese ist auch auf dieser Strecke mit verantwortlich.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

3 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

3 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

4 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

4 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

5 Tagen ago