Deutsche Telekom lässt Rivalen ins VDSL

Jürgen Grützner, Geschäftsführer des TK-Anbieterverbandes VATM, äußerte sich gegenüber silicon.de sehr skeptisch: “Wir begrüßen den Schritt der Telekom zwar außerordentlich – aber überraschend kommt er nicht. Wir führen diese Diskussion seit zwei Jahren.” Er setzte hinzu, dass die Idee, die Telekom baue nur etwas, wenn sie das Monopol bekommt, nicht stimmt. Er spielte damit auf die “Regulierungsferien” für die Deutsche Telekom während des VDSL-Baues an, die sogar gesetzlich vom Staat verordnet worden waren.

“Wenn man das Netz aber nicht öffnet, dann gibt es in absehbarer Zeit keine Auslastung”, fügte er an. “Erst Wettbewerb sorgt für Interesse und Auslastung.” Von der Preisstaffelung, die die Deutsche Telekom so betont, hält er nichts. “Eine echte Staffelung ist derzeit nicht erkennbar”, sagte Grützner. “Die Informationen sind so vage, dass es wahrscheinlich auf Verhandlungen jedes einzelnen Anbieters hinauslaufen wird. Es ist nicht klar, wie und in welchen Schritten die Preise billiger werden. Gerechnet nach Leitungen wird der große Anbieter die besten Konditionen aushandeln und am billigsten wegkommen. Aber bezüglich des Kundenvolumens hätten auch kleine, lokale Anbieter, die eine Region versorgen, eine Chance ihre Preise anzupassen. Jedoch, wie sich die Telekom entscheiden wird, ist derzeit noch nicht klar. Die Telekom fährt seit der Deregulierung des Telekommunikationsmarktes ihre gewohnte Spur des ‘Teile und Herrsche’ gegenüber den anderen Anbietern. Das allerdings sehr klar.”

Kritik übte er auch an der monatlichen Neubestimmung der Preise. “Die Telekom fordert beispielsweise bei der Bundesnetzagentur die Festlegung der Preise für die Teilnehmeranschlussleitung für eine Frist von fünf Jahren – und sie begründet das ironischerweise mit Planungssicherheit. Gleichzeitig will sie es den Konkurrenten als etwas Fortschrittliches anpreisen, wenn die Preise im Vierwochenrhythmus schwanken. Dabei ist die Ausnutzung der Machtposition am Markt nichts Verwerfliches. Nur, wie sich dies auf den Gesamtmarkt auswirkt – also ob Ruhe einkehrt oder nicht – das ist die Frage, die bei jedem neuen Schritt neu zu bewerten ist.”

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

6 Tagen ago

RansomHub übernimmt kriminelles Erbe von LockBit & Co.

Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…

1 Woche ago

GenKI: Deutsche Firmen international nur Mittelmaß

Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…

1 Woche ago

RedCurl-Ransomware attackiert Hypervisoren

Bitdefender-Labs-Analyse der ersten digitalen Erpressung von RedCurl zeigt, dass Angreifer lange unentdeckt bleiben wollen und…

2 Wochen ago

Wenn Hacker Backups deaktivieren

Backup-Systeme haben in der Vergangenheit eine Art Versicherung gegen Angriffe geboten, doch Hacker versuchen nun,…

2 Wochen ago

Hochwasserschutz mit Maschinellem Lernen

Forschende des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  entwickeln erstes nationales Vorhersagemodell für kleine Flüsse.

2 Wochen ago