Beispielsweise wünschten sich über 30 Prozent der befragten Experten Zuschüsse für Investitionen in ressourcenschonende ITK-Systeme. “Hier würde nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Umwelt profitieren”, sagte Westerkamp.
Das mobile Internet und multimediale Anwendungen (zum Beispiel PC und Fernseher in einem Gerät) sind nach Ansicht der VDI-Experten die Wachstumsmärkte bis zum Jahr 2015. Ebenso spielten integrierte IT-Systeme eine größere Rolle. Hier könnten Innovationen wie etwa Brems- oder Spurhalteassistenten die Autoindustrie wieder in Schwung bringen. Allein 2008 wurde eine Milliarde Euro mit integrierten IT-Systemen in der Fahrzeugindustrie umgesetzt.
Auch die Logistikbranche könne von den Innovationen in der IT profitieren. Jeder vierte Befragte sieht das ‘Internet der Dinge’ als Wachstumsmarkt an. “Deutschland ist technisch für die IT-Zukunft gerüstet”, sagte Westerkamp. “Wir brauchen weniger Monopoly-Spieler, sondern mehr Unternehmer und Ingenieure, die reale Werte schaffen.”
Page: 1 2
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…