Die neue Plattform beruht auf dem Konzept Peer-to-Peer und nutzt die Rechner aller Teilnehmer als Infrastruktur. Sie adressiert die Nutzer und die Betreiber von Online-Communities.
Wie es seitens der TU Darmstadt hieß, wird vor allem durch die direkte Kommunikation der Nutzer einiges gewonnen. So wird beispielsweise gewährleistet, dass die Plattform LifeSocial.KOM hilft, die Betriebskosten durch die Dezentralisierung der Organisation auf alle Nutzer zu verteilen. Für den einzelnen Nutzer ist dies kaum merklich und zudem gegebenenfalls durch die Internet-Flatrate abgedeckt. Die Kosten für den Betreiber werden aber dadurch stark minimiert. Indem die Geräte der Nutzer für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur verwendet werden, liegen die Daten auch nicht bei einem zentralen Anbieter, was deren Missbrauch erschwert.
Mittels neuester kryptographischer Methoden werden die privaten Daten der Nutzer verschlüsselt im Netzwerk abgelegt. Nur über einen Schlüsselcode, der ausschließlich vom Nutzer selbst verwaltet wird, lässt sich darauf zugreifen. Zusätzlich bietet LifeSocial.KOM aber auch weitere Kommunikations- und Kollaborationstools.
Soziale Netzwerke im Internet sind erst einige Jahre alt, haben aber teilweise schon eine beträchtliche Nutzerzahl aufgebaut. Interaktionen mit Freunden und Bekannten stehen bei diesen Plattformen im Vordergrund. Nutzer können sich durch ein persönliches Profil vorstellen, Gruppen bilden, Fotos online stellen, chatten und Nachrichten austauschen. Die TU Darmstadt ist auf der CeBIT 2009 vom 3. bis 8. März in Halle 9, Stand C22 zu finden.
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.
Hersteller von digitalen Produkte können auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen…
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…