Auch die deutsche TK-Branche hat zum Datenschutz ein eigenwilliges Verhältnis. Hierzulande hat die Deutsche Telekom im vergangenen Jahr die Auswertung von Telefondaten einzelner Mitarbeiter eingeräumt. Man habe eine “undichte Stelle” im Konzern ermitteln wollen, hieß es.
Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, hat die Mobilfunkbranche im Rahmen der CeBIT denn auch ihre Verantwortung für den Datenschutz gemahnt. Schaar hatte dabei die Privatsphäre der Nutzer im Blick.
“Viele mobile Geräte liefern ständig sehr genaue Informationen über den jeweiligen Standort. Die Hersteller und die Anbieter von Diensten müssen die Nutzer in die Lage versetzen, ihre Privatsphäre zu wahren”, so Schaar.
Er forderte von den Unternehmen, die Nutzer durch Hinweise über die Ortungsfunktionen zu informieren. Sie sollten Warnsignale in die Geräte einbauen, die jede Ortung optisch oder akustisch melden.
Eine Ortung sollten nur bei ausdrücklicher Freigabe durch den Nutzer aktiviert werden, so Schaar. Außerdem solle es möglich sein, die Ortungsfunktionen leicht zu deaktivieren. Die Anbieter sollten die Standortdaten zudem nur speichern, wenn die Nutzer ausdrücklich einwilligen.
 
Page: 1 2
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…