In diesem Jahr geht es um die Schwerpunkte ‘Daten im Netz’, ‘Mobile Plattformen’ und ‘Entwickeln heute’. Die Besucher erwartet unter anderem eine Reihe prominent besetzter Vorträge.
So geht Max Spevack auf spezielle Entwicklungswege beim Linux-Distributionsprojekt Fedora ein. Wer sich für Knoppix interessiert, darf auf dessen Erfinder Klaus Knopper gespannt sein. Ein Höhepunkt ist auch die Keynote von Matthias Ettrich, Gründer des KDE-Projektes und Entwicklungsleiter bei Trolltech.
Zudem findet der ‘Openmoko Codesprint’ statt. Dabei können sich die Besucher an der Entwicklung freier Software beteiligen und dem Codesprint-Projekt unter die Arme greifen. In diesem Jahr wird erneut der Openhardware-Workshop angeboten. Bei diesem Seminar steht die Programmierung von AVR-Mikrocontrollern mit Open-Source-Werkzeugen im Mittelpunkt.
Neu ist, dass das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Chemnitzer Linux-Tage als Lehrerfortbildung anerkannt hat. Detaillierte Informationen zu Programm und Anreise sind online zu finden. Wer nicht nach Chemnitz kommt, kann die Vorträge live als Audio-Stream im Internet verfolgen.
Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.