Die mobile Version ist in drei Module unterteilt: Sales, Warehouse und Manager. Das Modul Mobile Sales dient der Verwaltung von Vertriebsprozessen sowie anderen vertriebsrelevanten Aufgaben. Der Mobile Manager stellt Managern Business Intelligence zur Verfügung.
SoftM Altum Retail gestattet dank Point of Sale (POS) die Verwaltung des Filialnetzwerkes, von der Zentrale über das Back-Office bis hin zu den einzelnen POS-Arbeitsplätzen im Laden. Jeder im Netzwerk befindliche Rechner kann mit einer eigenen Datenbank ausgestattet werden.
Das Modul e-Shop wurde speziell für den Verkauf von Konsumgütern entwickelt. Kundenaufträge werden automatisch in Altum übernommen. Zu den Funktionen des e-Shop-Moduls gehören auch die Verwaltung des Warenkorbs und des Kundenkontos, die Suche im Katalog sowie die Platzierung von Sonderangeboten.
Besucher der CeBIT können sich die neuen Versionen bereits heute ansehen. Am SoftM-Stand in Halle 5, Stand C16, wird über SoftM Altum informieren.
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…