4300 Firmen zeigen diesmal in der niedersächsischen Landeshauptstadt ihre Produkte und Dienste. Nachdem der erste Tag verhalten begann, brummt der Laden mittlerweile. Wir schätzen, dass es am Ende der Messe um die 450.000 Besucher gewesen sein werden. Wie gesagt: Eine Schätzung. Wert ist der Besuch auch dieses Jahr auf jeden Fall.
Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise halten sich für die ITK-Branche bislang in Grenzen. Das hat eine aktuelle Umfrage des Bitkom ergeben. Danach spüren 55 Prozent der Unternehmen bisher keine direkten Auswirkungen der Krise. Die übrigen Firmen verzeichnen weniger Umsatz oder weniger neue Aufträge als vorher erwartet.
Messe-Schwerpunkte 2009 sind das Leitthema ‘Webciety’, umweltfreundliche Technologien sowie digitale Dienste für Behörden und Mittelstand. Weitere Top-Themen sind Sicherheit, Super-Breitband, mobile Kommunikation und Navigation.
Partnerland ist dieses Jahr Kalifornien. Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger eröffnete den Deutsch-Kalifornischen ITK-Gipfel gemeinsam mit Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und Bitkom-Präsident Scheer.
Zum Vergleich die Bilder des vergangenen Jahres:
Die weltgrößte IT-Messe hat sich im vergangenen Jahr bei einer Besucherzahl von knapp unter einer halben Million eingependelt. Obwohl die CeBIT 2008 einen Tag kürzer war als das Jahr zuvor, stieg die Zahl der Interessierten um drei Prozent auf 495.000. Dabei kam jeder fünfte Gast – das sind mehr als 100.000 – nach Angaben der Veranstalter aus dem Ausland.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…