Im CeBIT-Innovationslabor der beiden Hasso-Plattner-Institute, Potsdam und Palo Alto, ist innerhalb von 24 Stunden die Idee eines ‘Virtual Identity Reports’ entwickelt worden. Dieser per Post oder E-Mail versandte Bericht soll jedem Internetnutzer einen Überblick darüber verschaffen, welche privaten Daten derzeit von ihm im Internet verfügbar sind.
“Die befragten Nutzer in Deutschland und Kalifornien haben uns in diesem Zusammenhang auf die Idee eines elektronischen ‘Radiergummi’-Services gebracht, der unerwünschte private Daten im Internet leicht löschen kann”, berichtete Prof. Ulrich Weinberg, Leiter der HPI School of Design Thinking auf der CeBIT.
Ob und wie ein solcher elektronischer ‘Radiergummi’ für Internetdaten technisch zu realisieren wäre, müsse in einem zweiten Schritt überprüft werden. Seit Donnerstagmorgen tüfteln die jungen kreativen Querdenker aus Potsdam und Palo Alto an innovativen Lösungen für den Einsatz “grüner Informationstechnologie” in Privathaushalten.
Bilder sowie einen Text-Hintergrund zum CeBIT-Innovationslabor und zu weiteren Projekten der Hasso-Plattner-Institute finden Sie hier.
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
View Comments
Übernahme ziemlich flacher Pressemitteilung
Wer yasni.de und Google benutzen kann, dürfte wohl in etwa eine Vorstellung haben, was im Internet so über einen bekannt ist. Seit Jahren gibt es auch, zumindest im angelsächsichen Raum, Firmen, die die hier "elektronischer Radiergummi" genannte Löschfunktion (für Geld) durch Kontakte zu den Anbietern übernehmen. Allerdings ist da meist das Kind schon in den Brunnen gefallen. Wahrung der Privatsphäre müsste auch im Zusammenhang mit Anonymität diskutiert werden. Der Begriff taucht hier aber gar nicht auf.
Mich hätten schon Details zu der HPI-Lösung interessiert, aber die waren der einfach übernommenen Pressemitteilung leider nicht zu entnehmen. Schade.