Die Verträge zwischen den Entwicklern und Apple sind jeweils auf zwölf Monate begrenzt. Nun laufen Ende März die ersten Verträge aus und es scheint derzeit nicht möglich, sie zu verlängern, um weiterhin Anwendungen für das iPhone schreiben oder eine iPhone-Anwendung im App Store anbieten zu können.
Erica Sadun, von ‘Ars Technica’ etwa, habe laut eigenen Angaben von Apple die Mitteilung erhalten, dass Apple gerade erst dabei sei, einen Prozess zu implementieren, um die Verträge zu verlängern.
Seit etwa einem Jahr ist die Zahl der iPhone-Anwendungen im App Store auf 25.000 gewachsen. Allein 2009 sind bereits 10.000 neue Anwendungen hinzugekommen. Offenbar hat Apple das Interesse unterschätzt und muss nun mit dem rapiden Wachstum Schritt halten.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…