Der Marktführer für betriebswirtschaftliche Software und Services im deutschen Mittelstand wurde unter mehr als 2000 Bewerbern zum Sieger in der Kategorie “Landessieger: Baden-Württemberg” gekürt. Insgesamt wurden 34 Kategorie- und 18 Landessieger durch die 60-köpfige Jury aus Wissenschaftlern, Fachjournalisten und IT-Experten gewählt. Die Initiative Mittelstand und der Huber Verlag für Neue Medien vergeben unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal den begehrten “Innovationspreis-IT” für die innovativsten und am besten für den Mittelstand geeigneten IT-Lösungen.
Die Initiative Mittelstand verlieh den Innovationspreis-IT für die von Sage im Herbst 2008 vorgestellte internationale Lösung Sage ERP X3: Die neue Software adressiert weltweit tätige Firmen mit 150 bis 2500 Mitarbeitern. Die Anwendung begegnet somit der ständig steigenden Nachfrage nach international einsetzbaren Software-Lösungen, denn deutsche Unternehmen verlagern zunehmend Teile ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten ins Ausland. Die Lösung unterstützt dabei die jeweils spezifischen Sprachen, Währungen und Gesetzgebungen dieser Länder.
Gleichzeitig verfügt Sage ERP X3 über alle notwendigen Funktionalitäten für das professionelle Management multi-nationaler Unternehmen und umfasst die Bereiche Finanzen, Produktion, Ein- und Verkauf sowie den Warenbestand. Darüber hinaus enthält die neue Lösung ein integriertes Kundenmanagement-System (CRM) und umfangreiche Business-Intelligence-Funktionen zur Analyse der unternehmenskritischen Kennzahlen.
Franz Bruckmaier, Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Mittelstand bei der Sage Software GmbH, zeigte sich hoch erfreut über den Gewinn des Innovationspreises 2009: “Als einer der größten Anbieter von Software für den deutschen Mittelstand ist die Sage Software GmbH stets führend bei der Entwicklung neuer, innovativer Technologien und Produkte gewesen. Die Verleihung des Innovationspreis-IT 2009 an unser Unternehmen zeigt, dass wir auch weiterhin die richtigen Produkte zum richtigen Zeitpunkt auf den Markt bringen. Denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten profitieren mittelständische Unternehmen von den Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen, die moderne Software-Lösungen ihnen bringen können.”
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…