Qimonda ist nicht systemrelevant

Ende Februar hatte die Europäische Union in Brüssel dem sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich eine Abfuhr gegeben. Der Vizepräsident der EU-Kommission Günter Verheugen erklärte, dass die EU-Kommission für die Unterstützung von Qimonda keinerlei Instrumente habe. Tillich hatte auf die besondere Verantwortung Brüssels hingewiesen. Er forderte, dass die EU-Kommission Förder- und Beihilferegeln schaffen müsse, um die europäische Halbleitertechnologie zu erhalten.

Inzwischen sind die RAM-Preise wieder auf Sinkflug. Zwar erlebte der Preis für Speicherchips bis Anfang Februar einen sprunghaften Anstieg, doch wie sich nun zeigt, war dass nur ein vorübergehender Ausreißer. Denn mittlerweile liegt der Preis für RAM-Chips auf den taiwanesischen Spot-Märkten für einen 1 GigaBit DDR2-667-Chip bei durchschnittlich 75 US-Cent. Dieser Abwärtstrend aus Taiwan wird sich vermutlich in den nächsten Wochen auch auf dem europäischen Speichermarkt abzeichnen.

Die Zukunft von Qimonda beschäftigt am heutigen Dienstag die Europäische Union. Im europäischen Parlament wird über die Zukunft des Chipherstellers diskutiert.

Wie die portugiesische RTP berichtet, wird heute im Europäischen Parlament über die Zukunft des Chip-Produzenten diskutiert. Sowohl in Deutschland als auch in Portugal droht der Verlust von Tausenden Arbeitsplätzen. Bereits vor einem Monat war es zu einer Anhörung im Europäischen Parlament in Sachen Qimonda gekommen. Die heutige Debatte könnte sich dem Bericht zufolge bis in den späten Abend ziehen.

Portugiesische Abgeordnete, die eine Schließung der portugiesischen Produktionsstandorte verhindern wollen, hatten sich in einem Brief an den portugiesischen Ministerpräsidenten José Sócrates, die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Präsidenten der Europäischen Kommission, Jose Manuel Barroso, gewandt mit der Bitte, alle Möglichkeiten in Sachen Qimonda auszuschöpfen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

6 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

6 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

7 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

7 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Woche ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Woche ago