HP: Unternehmen nutzen Krise für IT-Optimierung

Diese Unternehmen möchten jetzt die Effizienz und Effektivität ihrer IT verbessern, um nach der Krise einen Vorsprung gegenüber ihrer Konkurrenz zu haben. Das Ziel sind nicht einfach geringere, sondern vielmehr intelligentere Investitionen. Durchgeführt wurde die Studie vom Marktforschungsunternehmen PSB Research von Dezember 2008 bis Januar 2009. PSB führte dazu weltweit Interviews mit 490 Geschäfts- und IT-Verantwortlichen.

“In jedem Konjunkturzyklus gibt es Gewinner und Verlierer. Während eines Abschwungs steht mehr auf dem Spiel – manche Unternehmen nutzen eine solche Phase, um ihre Kosten zu senken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen”, sagt Ann Livermore, Executive Vice President Technology Solutions Group (TSG) bei HP. “IT-Lösungen von HP helfen Kunden dabei, gestärkt aus der Krise hervorzugehen und neue Wachstumschancen zu generieren.”

69 Prozent der Befragten sagten, dass in der gegenwärtigen Wirtschaftslage die Ausrichtung der IT an den Geschäftszielen wichtiger denn je sei. Genannt wurde beispielsweise der Einsatz von Technologien, um Umsatzzahlen stabil zu halten oder zu erhöhen. Andere Unternehmen wollen die IT-Unterstützung der Geschäftsbereiche verbessern. Unnötige Ausgaben verringern und mittels Modernisierung die IT-Effizienz erhöhen – das ist für viele Technologieverantwortliche der erste Schritt, um einen Beitrag zu den strategischen Unternehmenszielen zu leisten. 38 Prozent der Befragten sehen außerdem, angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage, Outsourcing als eine attraktive Alternative.

21 Prozent der Befragten sind aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eher bereit, von Mainframes auf Standardsysteme zu migrieren. Ein Hauptgrund sind die hohen Kosten, die mit dem Betrieb und der Lizenzierung der Mainframes verbunden sind. Viele Entscheider setzen auf Alternativen, die eine höhere Flexibilität bieten und zudem Kosten, Zeit und Platz sparen. Die meisten IT-Entscheider planen eine Kombination von Projekten, die IT-Prozesse konsolidieren, Redundanzen verringern und die Flexibilität erhöhen – wobei gleichzeitig die Kosten gesenkt werden sollen. Die befragten Entscheider planen in den nächsten zwölf Monaten folgende Projekte oder ziehen sie in Betracht: Server- und Speicherkonsolidierung (56 Prozent, Virtualisierung (49 Prozent, Modernisierung und Konsolidierung der Anwendungen (45 Prozent) und Automatisierung (41 Prozent).

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Low Code, High Impact: Transformation von ISS PalvelutLow Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Low Code, High Impact: Transformation von ISS Palvelut

Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.

21 Stunden ago
Vorsicht vor verseuchten PDFsVorsicht vor verseuchten PDFs

Vorsicht vor verseuchten PDFs

PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…

21 Stunden ago
KI transformiert die FertigungsindustrieKI transformiert die Fertigungsindustrie

KI transformiert die Fertigungsindustrie

Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.

2 Tagen ago

Hat die zunehmende Dominanz von Microsoft in der IT-Security Folgen?

Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…

4 Tagen ago

Frauen in IT-Führungspositionen stark unterrepräsentiert

Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…

4 Tagen ago

Drei Viertel aller deutschen KMUs testen ihre Backups nicht regelmäßig

Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.

4 Tagen ago