Virtuelle und reale Realität verschwimmen unter Wasser

Im Pilot-Projekt hat Fraunhofer FIT ein Unterwasser-Spiel geschrieben weitere Anwendungen, etwa für Berufstaucher sind in Vorbereitung. Bislang sind die Entwicklungen für Augmented Reality auf dem Einsatz im Trockenen beschränkt. Nun haben die Forscher von Fraunhofer die Geräte so konstruiert, dass sie dicht sind und außerdem dem Druck des Wassers standhalten.

Zentrales Element des neuen Systems ist ein vor der Taucherbrille befestigtes Display, durch das die reale Welt und gleichzeitig zusätzliche virtuelle Objekte wahrgenommen werden können. Die Verarbeitung der Daten und das Einblenden der virtuellen Objekte erledigt ein ultra-mobiler PC (UMPC), den der Taucher auf dem Rücken trägt. Eine Kamera an der Taucherbrille erkennt so genannte Marker in der Umgebung und löst die Einblendung der virtuellen Elemente aus. Anhand der Kamerabilder und einer inertial-/ magnetfeldbasierten Positions- und Lagebestimmung des Tauchers sorgt das System für eine immer perspektivisch korrekte Einblendung der dreidimensionalen Objekte.

Als Anwendungsbeispiel hat Fraunhofer FIT das weltweit erste mobile Augmented Reality Unterwasserspiel entwickelt. In der Rolle eines Meeresarchäologen geht der Taucher auf Schatzsuche. Das Spiel setzt sich aus sechs virtuellen Zonen mit vielfältiger Unterwasserflora und -fauna zusammen. Eine der Zonen beherbergt eine verschlossene Schatztruhe, die nur mit einem Zahlencode zu öffnen ist, der sich wiederum in magischen Muscheln in den anderen Zonen verbirgt. Das Spiel verwendet intuitive Interaktionstechniken und verzichtet völlig auf manuelle Eingabegeräte.


‘Eintauchen’ in virtuelle Welten

“Die Anwendung vereint das faszinierende Gefühl scheinbarer Schwerelosigkeit unter Wasser mit neuartigen Augmented Reality Technologien. Sie bietet dem Benutzer eine einzigartige Spielerfahrung, die beispielsweise zukünftig als neue Attraktion Freizeitbäder bereichern könnte”, sagt Lisa Blum, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Geschäftsbereichs Kollaborative Virtuelle und Augmentierte Umgebungen bei FIT.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

10 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

12 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

1 Tag ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

1 Tag ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

2 Tagen ago