Software: “Führen Sie härtere Verhandlungen!”

So kommt auch das Marktforschungsinstitut Forrester Research zu dem Ergebnis, dass kein Vermögenswert so ungewöhnlichen und belastenden Beschränkungen wie Unternehmenssoftware lieg. “Softwareanbieter sehen ihre Produkte als zu schützendes geistiges Eigentum, stellen Wartungs- und Fehlerbeseitigungsarbeiten am fertigen Produkt in Rechnung und üben eine strenge Kontrolle über ihre bedienten Vertriebskanälen aus”, heißt es dazu von Forrester.

Alternative Beschaffungsmöglichkeiten wie zum Beispiel der wachsende Handel mit Gebraucht-Software treiben nun die Liberalisierung des Software-Marktes voran, so Forrester. So werde zudem auch die Position der Unternehmen gegenüber den Herstellern gestärkt. Anwender sollten daher verstärkt auf den eigenen Rechten als Kunde bestehen. “Führen Sie härtere Verhandlungen”, lautet das Fazit der Marktbeobachter.

“Überprüfen Sie vorhandene Optionen zur Nutzung von Gebrauchtsoftware, um damit zusätzliche Einsparungen zu heben.” Jeder Lizenznehmer sollte das Recht für sich beanspruchen, erworbene Software sofort und direkt innerhalb eines Sekundärmarktes weiter zu veräußern, fordert Forrester weiter.

In der durch die wissenschaftliche Einrichtung EHI Retail Institute beauftragten Studie hat Forrester Consulting die aktuelle Lage des Marktes für Gebraucht-Software untersucht. Klare Kritik findet hierbei insbesondere das restriktive Verhalten der Software-Hersteller. “Von allen Vermögenswerten, die ein Unternehmen erwirbt, unterliegt Geschäftssoftware den ungewöhnlichsten und belastenden Beschränkungen”, so das klare Urteil der Studie. Die Hersteller wendeten eine Vielzahl an Strategien an, um die Kundenrechte weitest möglich zu beschneiden.

Eine im Rahmen der Studie durchgeführte Befragung von Software-Einkäufern förderte zahlreiche Beispiele für das restriktive Verhalten der Software-Hersteller zutage. Ein Kunde wurde nach der Migration in eine neue Open Source-Infrastruktur durch den Software-Anbieter zum Abschluss eines neuen, kostenintensiven Wartungsvertrages über drei Jahre gedrängt. Einem anderen Unternehmen, das nach einer Ausgliederung verschiedener Unternehmensbereiche die bestehenden Verträge neu aufsetzen wollte, drohte der Software-Anbieter mit einer Erhöhung der Preise, sollte der Kunde die Anzahl von Lizenznutzern reduzieren.

Forrester stellt zudem fest, dass Softwarelieferanten ein derart monopolistisches Verhalten wohl vor allem aufgrund ihrer Stellung als Exklusivanbieter ihrer jeweiligen Unternehmenssoftwareprodukte zeigen.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Software Wartung
    Da das Thema Software Wartung auch mit negativem Beigeschmack kommentiert wurde, hier noch eine Bemerkung: Übertragen auf das Lastwagenbeispiel bedeutet Wartung, dass der Lastwagen Käufer immer berechtigt ist jedes Modell des Lastwagens, das noch auf dem Markt verfügbar ist, einzusetzen. Sobald eine neueres Modell erscheint, kann er es (ohne es erneut kaufen zu müssen) sofort einsetzen. Zudem erhält der LKW alle Inspektionen inklusive, sowie behält er alle Garantieansprüche im Wartungszeitraum.
    So schlecht ist das nicht, zumal Wartung normalerweise optional erworben werden kann!

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

11 Stunden ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

12 Stunden ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

15 Stunden ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

15 Stunden ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

21 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago