So kommt auch das Marktforschungsinstitut Forrester Research zu dem Ergebnis, dass kein Vermögenswert so ungewöhnlichen und belastenden Beschränkungen wie Unternehmenssoftware lieg. “Softwareanbieter sehen ihre Produkte als zu schützendes geistiges Eigentum, stellen Wartungs- und Fehlerbeseitigungsarbeiten am fertigen Produkt in Rechnung und üben eine strenge Kontrolle über ihre bedienten Vertriebskanälen aus”, heißt es dazu von Forrester.
Alternative Beschaffungsmöglichkeiten wie zum Beispiel der wachsende Handel mit Gebraucht-Software treiben nun die Liberalisierung des Software-Marktes voran, so Forrester. So werde zudem auch die Position der Unternehmen gegenüber den Herstellern gestärkt. Anwender sollten daher verstärkt auf den eigenen Rechten als Kunde bestehen. “Führen Sie härtere Verhandlungen”, lautet das Fazit der Marktbeobachter.
“Überprüfen Sie vorhandene Optionen zur Nutzung von Gebrauchtsoftware, um damit zusätzliche Einsparungen zu heben.” Jeder Lizenznehmer sollte das Recht für sich beanspruchen, erworbene Software sofort und direkt innerhalb eines Sekundärmarktes weiter zu veräußern, fordert Forrester weiter.
In der durch die wissenschaftliche Einrichtung EHI Retail Institute beauftragten Studie hat Forrester Consulting die aktuelle Lage des Marktes für Gebraucht-Software untersucht. Klare Kritik findet hierbei insbesondere das restriktive Verhalten der Software-Hersteller. “Von allen Vermögenswerten, die ein Unternehmen erwirbt, unterliegt Geschäftssoftware den ungewöhnlichsten und belastenden Beschränkungen”, so das klare Urteil der Studie. Die Hersteller wendeten eine Vielzahl an Strategien an, um die Kundenrechte weitest möglich zu beschneiden.
Eine im Rahmen der Studie durchgeführte Befragung von Software-Einkäufern förderte zahlreiche Beispiele für das restriktive Verhalten der Software-Hersteller zutage. Ein Kunde wurde nach der Migration in eine neue Open Source-Infrastruktur durch den Software-Anbieter zum Abschluss eines neuen, kostenintensiven Wartungsvertrages über drei Jahre gedrängt. Einem anderen Unternehmen, das nach einer Ausgliederung verschiedener Unternehmensbereiche die bestehenden Verträge neu aufsetzen wollte, drohte der Software-Anbieter mit einer Erhöhung der Preise, sollte der Kunde die Anzahl von Lizenznutzern reduzieren.
Forrester stellt zudem fest, dass Softwarelieferanten ein derart monopolistisches Verhalten wohl vor allem aufgrund ihrer Stellung als Exklusivanbieter ihrer jeweiligen Unternehmenssoftwareprodukte zeigen.
Angriffe auf APIs und Webanwendungen sind zwischen Januar 2023 und Juni 2024 von knapp 14…
Mit täglich über 45.000 eingehenden E-Mails ist die IT-Abteilung des Klinikums durch Anhänge und raffinierte…
Bau- und Fertigungsspezialist investiert in die S/4HANA-Migration und geht mit RISE WITH SAP in die…
Trends 2025: Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht…
DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).
Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.
View Comments
Software Wartung
Da das Thema Software Wartung auch mit negativem Beigeschmack kommentiert wurde, hier noch eine Bemerkung: Übertragen auf das Lastwagenbeispiel bedeutet Wartung, dass der Lastwagen Käufer immer berechtigt ist jedes Modell des Lastwagens, das noch auf dem Markt verfügbar ist, einzusetzen. Sobald eine neueres Modell erscheint, kann er es (ohne es erneut kaufen zu müssen) sofort einsetzen. Zudem erhält der LKW alle Inspektionen inklusive, sowie behält er alle Garantieansprüche im Wartungszeitraum.
So schlecht ist das nicht, zumal Wartung normalerweise optional erworben werden kann!