SAPs Business ByDesign besser als gedacht!

Wolfgang Walz von IBIS Prof. Thome dazu: SAP Business ByDesign (BBD) verspricht massive Fortschritte gegenüber der bisherigen SAP-Welt – gleich, ob R/3, ERP oder Business Suite. Der Anbieter hat mit BBD eine völlig neue Software entwickelt. Sie ist voll integriert und fußt auf modernster Technologie. Unterschiedliche Systeme für CRM, SRM oder SCM gehören bald der Vergangenheit an. Sie sind schlichtweg nicht mehr nötig. Denn all diese be¬triebswirtschaftlichen Anwendungen befinden sich als Services auf einer einzigen Plattform.

In der Lösung stecken viele, von den Anwendern lange ersehnte Innovationen. So deckt sie zum Beispiel den Bedarf nach einem einfacheren Customizing ab. Auch die Komplexität hat sich im Vergleich zu anderen SAP-Lösungen verringert. Zu guter Letzt ist auch die Einführung einfacher und intuitiver. Kurzum: BBD liefert die durchgängige Business-Konfiguration.

Der neue Ansatz von BBD ist gut und richtig. Auch wenn der Software zweifelsohne noch wichtige Funktionen fehlen. Aber SAP treibt die betriebswirtschaftliche und inhaltliche Entwicklung voran. Einige neue Funktionen erhalten die Pilotanwender in diesem Sommer mit der Version 2.0. Darüber hinaus fehlt der Lösung noch die nötige Rentabilität. SAP hat die Gesamtkosten laut eigener Aussage noch nicht auf ein tragfähiges Niveau reduzieren können. Dies wäre schon aus Eigeninteresse vonnöten, da bei der On-Demand-Lösung die Betriebskosten bei SAP entstehen. Des Weiteren arbeitet der Anbieter daran, die Erweiterbarkeit und Integrierbarkeit von BBD vorwärts zu bringen. Die Möglichkeiten der Service-orientierten Architektur sollen auch hier voll und ganz ausgeschöpft werden. Auch am Geschäftsmodell ließe sich noch einiges verbessern, kann SAP doch nur erfolgreich sein, wenn auch die Partner vor Ort im Vertriebs- und Beratungsprozess einen Nutzen daraus ziehen. Sehen wir das alles als Kinderkrankheiten an, die nunmal bei Innovationen schwer zu vermeiden sind. Deshalb kann aus dem Kind ja noch etwas Großes werden, um bei dieser Anschauung zu bleiben.

Lesen Sie auch : SAP IDM vor dem Aus

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

7 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

2 Tagen ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago