Zwischen den Einrichtungen des öffentlichen Personennahverkehrs einer deutschen Großstadt und der Kommunikationsinfrastruktur eines Unternehmens gibt es eine Reihe von Parallelen.

So überwacht und koordiniert in einer Stadt die zentrale Leitstelle rund um die Uhr den Verkehrsablauf. Von hier aus werden häufig die Bus- und U-Bahnhöfe, Bahnsteige, Zu- und Abgänge per Videokamera beobachtet, aber auch Park-und-Ride-Anlagen. Standleitungen zu Feuerwehr, Rettungsdiensten und der Polizei sorgen für eine schnelle Kommunikation und eine hohe Sicherheit. Bei Störungen oder Problemen sind die Einsatzkräfte schnell informiert und können sofort reagieren.

Während die Leitstellen der städtischen Verkehrsbetriebe für einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Betriebs von Bussen, Straßen- und U-Bahnen sorgen, haben es analog dazu die IT-Administratoren im Firmen-LAN mit Firewalls, Switches, Routern und vielen anderen Systemen zu tun.

Die Aufgabenstellung ist jedoch durchaus vergleichbar: der geordnete und zuverlässige Ablauf des internen und externen Datenverkehrs. Dennoch gibt es gravierende Unterschiede: Bei den Verkehrsbetrieben existieren klare Vorschriften und Regeln, wer welche Änderungen in den Abläufen, an den Schienenwegen, Signalanlagen sowie den Überwachungs- und Steuerungssystemen vornehmen darf. Ganz so weit ist man beim Security Lifecycle Management der Network Devices in den Unternehmen noch nicht.

Heterogenität erschwert das Security Management

Das weitgehend unkontrollierte und rasante Wachstum der IT-Infrastruktur trägt dazu einen wesentlichen Teil bei. Seit Jahren schon klagen die IT-Verantwortlichen über Wildwuchs und steigende Komplexität. Vielerorts herrscht das reine Chaos. In weniger Aufsehen erregenden Fällen lässt sich die IT-Landschaft zumindest als äußerst heterogen beschreiben. Deutlich erschwert wird das Security Lifecycle Management dadurch, dass Firewalls, Switches und Router mehrerer Hersteller zum Einsatz kommen. Nahezu jedes dieser Network Devices bringt seine eigenen Management-Tools mit. Untereinander Daten und Informationen austauschen können die wenigsten.

&nbsp


Armin Schaal, der Autor des Beitrages
Foto: Tufin Technologies

&nbsp

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Diagnose im Kampf gegen Hautkrebs

Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.

7 Stunden ago

Industrie 4.0 als Jobmotor?

Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.

8 Stunden ago

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

11 Stunden ago

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

11 Stunden ago

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

17 Stunden ago

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

4 Tagen ago