Qimondas Verhandlungen mit Inspur liegen auf Eis

Zwar hätten beide Seiten eine mögliche Kooperation in gemeinsamen Gesprächen geprüft, sagten Sprecher des chinesischen Unternehmens am Dienstag. Aktuell finden jedoch keine Gespräche mehr statt. In anderen Medienberichten heißt es hingegen, dass Inspur das Interesse an einer 49,5-prozentigen Übernahme bestätigt habe. Die Beteiligung des chinesischen Investors sollte im Rahmen bleiben, um eine Abwanderung der Technologie nach China gering zu halten.

Laut einem Schreiben des vorläufigen Insolvenzverwalters von Qimonda, Michael Jaffé, war Inspur tatsächlich an einer Zusammenarbeit mit dem Speicherchiphersteller interessiert. Zudem war das Unternehmen bereit, im chinesischen Shandong eine Chipfabrik für rund 2,5 Milliarden Euro zu bauen.

Die restlichen Anteile an Qimonda sollten Portugal (14 Prozent), Sachsen (23 Prozent) und die Gläubiger (15 Prozent) übernehmen. Für das Land Sachsen würde das bedeuten rund 200 Millionen Euro zu investieren. Eine Sprecherin des sächsischen Wirtschaftsministers Thomas Jurk (SPD) sagte, eine Beteiligung Sachsens an Qimonda wäre nur denkbar, wenn es einen Investor und einen Business-Plan gäbe.

Beides steht jedoch noch aus. So wird die Wahrscheinlichkeit immer größer das die deutschen Standorte Dresden und München zum 1. April ihre Tore schließen. Die Fertigung in Dresden soll laut Qimonda bis Ende März komplett herunterfahren werden.

Am kommenden Donnerstag hat der sächsische Landtagspräsident Erich Iltgen (CDU) auf Wunsch von Grünen und Linken eine Krisensitzung anberaumt. Zur Debatte steht den “Fortbestand des Chipherstellers Qimonda am IT-Standort in Dresden sichern!” Am 18. März beginnen zudem für das Dresdner Werk die Verhandlungen über eine Transfergesellschaft. Es herrscht jedoch noch Unklarheit darüber, wie sich diese Transfergesellschaft finanzieren soll und wie lange die Dresdner Mitarbeiter in dieser Transfergesellschaft bleiben.


Erich Iltgen, Präsident des Sächsischen Landtages.
Foto: Sachsen.de

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

13 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

14 Stunden ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

2 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

3 Tagen ago