Seit Sommer 2001 überwacht das Bundeskriminalamt auf diese Weise den eigenen Web-Auftritt. Allerdings teilt die Polizeibehörde nicht mit, wie oft solche Daten abgeglichen wurden und ob diese Form der Ermittlung überhaupt schon einmal zu einem Erfolg geführt hat.
Das Bundesinnenministerium jedoch hält dieses Vorgehen für einen tiefgreifenden Eingriff in das Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung der Bundesbürger. So seien derartige Screenings an spezielle Voraussetzungen geknüpft, die aber in diesem Falle nicht vorlägen, heißt es sinngemäß in einem Schreiben des Ministeriums an die Behörde, das dem Nachrichtenmagazin Spiegel vorliegt. Daher habe das Ministerium auch die Unterlassung dieser Überwachung angeordnet.
Wie eine Sprecherin des Innenministeriums auf Anfrage des Spiegels erklärte, sei die Rechtmäßigkeit dieser Überwachung noch nicht abschließend geklärt. So sei man vor allem darauf bedacht, ein Höchstmaß an Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten.
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…