Release-Wechsel schlucken Großteil des IT-Budgets

Wie eine Umfrage des deutsch-österreichischen Beratungsunternehmens C&P AG zeigte, folgen die meisten Firmen den Vorschlägen ihrer Softwarelieferanten. Vor allem bei den Kernanwendungen folgen sie etwa zur Hälfte den Herstellern und führen die empfohlenen Migrationen durch. An der bisherigen Migrationslust soll sich jedoch angesichts sinkender Investitionsmittel zumindest bei einem Teil der mehr als 300 befragten Mittelstands- und Großunternehmen zukünftig etwas ändern.

Laut der Studie nimmt jedes achte Unternehmen über 50 Millionen Euro Umsatz bei allen Softwaresystemen die von den Softwarehäusern vorgesehenen Release-Wechsel vor. Weitere 41 Prozent der Firmen orientieren sich zwar ebenfalls recht stark an den Vorgaben der IT-Hersteller, beschränken sich dabei jedoch auf die Core-Anwendungen. Anders der mit 46 Prozent zahlenmäßig deutlich kleinere Rest der Unternehmen: Sie entscheiden nicht nach einem festen Muster sondern relativ flexibel, ob es für den betreffenden Migrationsanlass einen ausreichenden technischen oder sonstigen Bedarf gibt, teilte die C&P AG mit.

Die offenbar mehrheitlich verbreitete Absicht, zumindest in einigen Software-Bereichen technologisch immer möglichst weit vorne zu rangieren, hat jedoch deutliche Konsequenzen für die IT-Budgets. So haben die Migrationsprojekte der letzten drei Jahre bei 44 Prozent der befragten Firmen durchschnittlich zwischen 26 und 50 Prozent der IT-Budgets oder sogar noch mehr verschlungen. Typischerweise liegen die Ausgaben für die Release-Wechsel zwischen 10 Prozent und einem Viertel der IT-Etats. Nur in Ausnahmefällen wurde zuletzt weniger dafür ausgegeben.

Allerdings gibt es nach den Erkenntnissen der C&P-Studie zumindest in einem Teil der Unternehmen Überlegungen, beim ständigen Wechsel auf neuere Softwareversionen zukünftig einen Gang zurückzuschalten. 41 Prozent planen “auf jeden Fall” oder “voraussichtlich” eine restriktivere Vorgehensweise, weil die Budget-Möglichkeiten für solche Investitionen weniger Spielraum als in der Vergangenheit geben. Mehrheitlich jedoch wollen sie keine großartige Veränderung in ihren Migrationsstrategien vornehmen. Die C&P AG warnte angesichts dieser Ergebnisse vor einem Investitionsstau, der ganze Branchen ausbremsen kann.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

3 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

3 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

4 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

6 Tagen ago