Das Gericht erklärte die Abmahnverfahren für rechtsmissbräuchlich, zumal die Kosten der Rechtsverfolgung den eigenen Umsatz des Abmahnenden im zugrunde liegenden Wettbewerb deutlich übersteigen, berichtet die Hamburger Kanzlei Dr. Bahr.
Das Gericht befand zudem, dass offensichtliche lediglich kleine Rechtsverstöße geahndet wurden. Es sei davon auszugehen, dass die Abmahnungen lediglich zur Beeinträchtigung der Mitbewerber ausgesprochen wurden (Urt. v. 28.10.2008 – Az.: 16 O 263/08).
Die Klägerin hatte auf Märkten sowie zum Teil im Internet Fahrräder und Fahrradzubehör verkauft. Die Beklagte verkauft auf einer Internetplattform ebenfalls Fahrradzubehör wie Fahrradhelme. Die Antragstellerin mahnte die Antragsgegnerin wegen verschiedener Klauseln in deren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter anderem die Abwicklung eines Widerrufs betrafen, sowie wegen der fehlenden Angabe des Vertreters der GbR der Antragsgegnerin ab.
Die Antragsgegnerin hielt die Abmahnung für rechtsmissbräuchlich. Zum einen, weil die Antragstellerin im Jahr 2008 parallel 19 Verfahren angestrengt hat, zum anderen weil sich die Geschäftsbereiche der Parteien nur minimal überschneiden. Zudem habe die Antragstellerin im Zeitraum der Abmahnung keine Angebote im Internet eingestellt gehabt.
Page: 1 2
Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…
Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…
Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…
Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…
View Comments
Minusquamperfekt
Sie schreiben: "Zudem habe die Antragstellerin im Zeitraum der Abmahnung keine Angebote im Internet eingestellt gehabt." Oh Schreck ! Hat nun das grausigste grammatikalische Artefakt der letzten Jahre, nämlich der "Minusquamperfekt", seinen Weg vom Schulkinderdeutsch auch in die Sprache von Silicon.de gefunden ? Sollte es nicht richtig heißen, "Zudem habe die Antragstellerin im Zeitraum der Abmahnung keine Angebote im Internet eingestellt" ? Oder "Zudem hätte die Antragstellerin im Zeitraum der Abmahnung keine Angebote im Internet eingestellt" ? Wehret den Anfängen ;-)
Eindeutig besser:
"Zudem waren seitens der Antragstellerin im Zeitraum der Abmahnung keine Angebote im Internet eingestellt." Das ist korrektes, juristisch angehauchtes Deutsch. ;-)))