Gerücht: Oracle will Red Hat kaufen

Diese vermeintliche Nachricht stützt sich vor allem auf Aussagen der Analystin Katherine Egbert von Jefferies & Co. Oracle und Red Hat kommentieren die Gerüchte nicht.

Egbert erklärte, dass es für Oracle “Sinn machen würde” Red Hat zu besitzen. Allerdings gibt es derzeit genauso viele Anzeichen, die für Kaufabsichten sprechen, wie Anzeichen, die nahelegen könnten, dass Oracle noch zuwarten sollte.

Doch damit nicht genug. Zudem kursieren Gerüchte, dass man zwischen Oracle und Red Hat bereits handelseinig geworden sei. Derzeit halte man die Unterschriften auf dem Kaufvertrag jedoch noch zurück, weil man zunächst den Ausgang der Sun-Übernahme durch IBM abwarte. Der Ausgang dieses Mergers soll angeblich erheblichen Einfluss auf die Rahmenbedingungen der Übernahme haben. Auch diese Aussagen entbehren derzeit einer Bestätigung durch die beiden Unternehmen.

Aber würde eine Red-Hat-Übernahme für Oracle überhaupt Sinn machen? “If you cant beat them, you join them”, so lautete eine alte Mangement-Regel. Red Hat ist Oracle schon lang ein Dorn im Auge. Spätestens seit der Übernahme von JBoss durch den Linux-Spezialisten hegt Larry Ellison einen gehörigen Groll auf Red Hat. Damals hatte Ellison erklärt: Warum für eine Technologie Millionen ausgeben, die sich jedermann gratis aus dem Internet herunterladen kann?

Red Hat übrigens, wäre in den Anfangszeiten ohne Oracle niemals zu dem Unternehmen herangewachsen, das es heute ist. Die Unterstützung für Red Hat war nicht nur finanzieller Natur und fand meist hinter den Kulissen statt. Eine Hassliebe vielleicht, ein Beziehungstheoretiker würde die beiden vielleicht als On-and-off-Paar bezeichnen. Die nicht miteinander können, aber auch nicht ohne den anderen auskommen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

18 Stunden ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago