In Deutschland, Spanien, Großbritannien und Irland soll die Handy-Netzinfrastruktur zusammengelegt werden. Das haben die beiden Konzerne Vodafone und Telefonica nun mitgeteilt.
Dadurch wollen die beiden Mobilfunkkonzerne etwa 100 Millionen Euro sparen. Die Kosten für Aufbau und Betrieb des Netzes werden schließlich geteilt, bestimmte Verträge lassen sich durch die Größe des neuen Netzes und der gemeinsamen Kundenanzahl sicherlich günstiger aushandeln.
Die Kunden in Deutschland sollen nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zunächst nichts von der Kooperation mitbekommen. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte allerdings das Telefonieren billiger werden, wenn die Anbieter die eingetretenen Synergieeffekte an die Kunden weitergeben wollen. Allerdings rechnet die deutsche Telefonica-Tochter O2 eher mit Resultaten. So soll die Zusammenarbeit dazu führen, dass der Netzausbau von O2 schneller vorankommt.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.
View Comments
Vodafone und Telefonica verheiraten Handynetze
hmmm... seit wann ist O2 "deutsche Vodafone-Tochter" :-?
Vodafone und Telefonica verheiraten Handynetze
Vodafone-Tochter ist O2 ganz sicher nicht, aber schon seit langem Telefonica-Tochter
Fehler behoben
Liebe Leser,
Sie haben natürlich recht.
Der Fehler ist korrigiert - O2 hat wieder die Mutter, die es haben soll: Telefonica.
Kathrin Schmitt